Über uns
Wir sind eine gemeinnützige Einrichtung, die sich zum Ziel setzt, verschiedene soziale Dienste anzubieten, soziale Projekte zu entwickeln und durchzuführen, sowie Vermittlung zu betreiben, um Menschen stärker zu vernetzen und das soziale Miteinander und das hierdurch entstehende Geben und Nehmen zu fördern.
Die Gründerinnen sind Sarah Schwope und Lidia Neudorf, zwei Frauen, die seit vielen Jahren beruflich mit Kindern, Jugendlichen und benachteiligten Menschen arbeiten und selbst Mütter von jungen Kindern sind.
Der Aufbau unserer Einrichtung wurde vor allem durch den Nachlass von Dagmar Schwope finanziert.
Neben den finanziellen Mitteln konnten wir durch einige sehr engagierte, ehrenamtliche HelferInnen unsere Einrichtung aufbauen, einrichten und an den Start bringen. An dieser Stelle vielen Dank an das Engagement aller HelferInnen!
Wir sind gemeinnützig, das heißt, dass wir alle unsere Einnahmen NUR für unsere gemeinnützigen Zwecke verwenden dürfen. Wir sind berechtigt, Spenden anzunehmen und entsprechende Spendenquittungen auszustellen, die somit von der Steuer absetzbar sind.
Je mehr Spenden wir bekommen, desto mehr benachteiligte Menschen können wir mit unseren Diensten, Aktionen und Projekten unterstützen. Wir freuen uns über jeden Euro und jede helfende Hand.

Sarah Schwope
Ich heiße Sarah Schwope, ich bin 1984 in Bergisch-Gladbach geboren. Aufgewachsen bin ich in Leverkusen, wo ich bis zu meinem Abitur im Jahr 2003 lebte. Nun wohne ich seit 2021 mit meiner eigenen Familie auch wieder in Leverkusen, zusammen mit meinem Mann und unseren zwei Söhnen Lukas (JG2018) und Julius (JG2020).
Nach einem Au pair Jahr in Südfrankreich habe ich erst mein Studium der Psychologie in Frankreich, danach einen Master in Kriminologie in der Schweiz und Kanada absolviert.
Nach meinen Auslandsjahren bin ich zurück nach Deutschland gekommen und habe meinen beruflichen Werdegang in der ambulanten Eingliederungshilfe, in der Kinder- und Jugendhilfe und in der Erwachsenenbildung in Köln begonnen.
2017 habe ich die Nous – Soziale Dienste GmbH gegründet, die ich auch bis 2024 als geschäftsführende Gesellschafterin leitete.
Mit der Gründung der Schere Stein Papierflieger gGmbH möchte ich, gemeinsam mit Lidia und vielen weiteren engagierten Menschen verschiedene Hilfen, Projekte und Dienste anbieten, die gemeinnützig sind und auch benachteilige Menschen erreichen. Hierfür nutzen wir für den Aufbau meine Erbschaft meiner verstorbenen Mutter Dagmar Schwope, die sich in ihrem privaten und beruflichen Leben für viele Menschen in schwierigen Lebenslagen einsetzte. Ich hoffe, viele Menschen für unsere gemeinnützigen Projekte zu begeistern, damit sie proaktiv mitwirken, sei es durch Spenden oder ehrenamtliche Mitarbeit.

Lidia Neudorf
Mein Name ist Lidia Neudorf, ich wurde 1990 in Kasachstan geboren und bin im Jahr 2000 gemeinsam mit meinen Eltern und meinen zwei älteren Brüdern als Spätaussiedlerin nach Deutschland eingewandert. Nach meinem Abitur entschied ich mich für ein Lehramtsstudium an der Universität Siegen, wo ich Deutsch, Biologie und Erziehungswissenschaften studierte.
Trotz meiner Begeisterung für Bildung habe ich bewusst einen anderen Weg gewählt und mich für den sozialen Bereich entschieden. Hier finde ich die Möglichkeit, Menschen in ihren individuellen Lebenssituationen zu unterstützen und sie auf ihrem Weg zu begleiten. Diese direkte und sinnstiftende Arbeit mit Menschen erfüllt mich beruflich wie persönlich und ist für mich eine wahre Herzensangelegenheit.
Ich bin verheiratet und Mutter eines Sohnes namens Liam, der im Jahr 2022 geboren wurde. Familie und Beruf miteinander zu verbinden, ist für mich eine inspirierende und herausfordernde Aufgabe zugleich.
Die Mitwirkung bei der Gründung der Schere.Stein.Papierflieger gGmbH ist für mich ein Herzensprojekt mit großem Potenzial. Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, der Menschen zusammenbringt, Gemeinschaft erlebbar macht und neue Perspektiven eröffnet. Wir möchten Ideen in Bewegung setzen, die verbinden und inspirieren, und hoffen, viele Menschen für diese Vision zu begeistern. Gemeinsam möchten wir etwas schaffen, das nicht nur Begegnung ermöglicht, sondern echte Veränderungen anstößt und ein starkes Miteinander fördert.